Fortbildung Fachkräfte
Hier finden Sie aktuelle Veranstaltungen und Beiträge zum Thema.
Hier finden Sie aktuelle Veranstaltungen und Beiträge zum Thema.
*** NEU *** So selbstverständlich, wie Kinder ein passendes Bildungsangebot in Betreuungseinrichtungen bekommen, so selbstverständlich sollen sie auch ein passendes Nahrungsangebot erhalten. Doch was, wenn ein Kind in die Einrichtung kommt und noch keine feste Nahrung gewöhnt ist? Oder ein Kind das dortige Essensangebot verweigert? Welches Nahrungsangebot sollte nach Alter des Kindes angeboten werden? Oder was sollte vor Ort besser vermieden werden? Da sich Fachkräfte täglich den Herausforderungen stellen müssen und den Eltern der Kinder in Ernährungsfragen beratend zur Seite stehen, werden an diesem Abend diverse Fragestellungen erörtert und mit wertvollen praktischen Hilfestellungen angereichert. Inhalte der Fortbildung: • Grundlagen der Ernährung von Kindern im Alter von 0-6 Jahren • Hilfestellungen bei der Nahrungsumstellung von Brust/Flasche zu fester Nahrung • Essen als positives Erlebnis A063.5 - Donnerstag, 20.11.2025, 18:00 - 21:00 Uhr, 1 Termin Anmeldeschluss: 06.11.2025 Kosten: 60,00 € Ort: Haus Heisterbach, Gelber Raum, 53639 Königswinter Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte, Kindertagespflegepersonen Referentin: Nicola Hamelmann, Fachkinderkrankenschwester 6 - 12 Teilnehmer Anmelden
*** NEU *** In einer Welt, die oft von Hektik und Lärm geprägt ist, bietet die Stille einen wertvollen Raum für Besinnung und Konzentration. In der Montessori-Pädagogik ist Stille ein zentraler Bestandteil des Lernprozesses. Maria Montessori betonte die Bedeutung der inneren Ruhe als Grundlage für selbstbestimmtes und achtsames Lernen. Sie erkannte, dass nur in einer ruhigen und respektvollen Umgebung Kinder ihre eigenen Fähigkeiten entdecken und entfalten können. Diese Fortbildung beschäftigt sich mit einfachen und effektiven Achtsamkeitsübungen sowie ruhigen Ritualen, um eine Atmosphäre schaffen können, die sowohl für Kinder als auch für Fachkräfte bereichernd ist. Durch die Integration von Stille und Achtsamkeit in den Kita-Alltag wird nicht nur die Konzentration der Kinder gefördert, sondern auch ihre emotionale und soziale Entwicklung. Inhalte der Fortbildung: • Warum ist Stille in der Montessori-Pädagogik so entscheidend? • Übungen zur Achtsamkeit und inneren Sammlung – für Kinder und Erwachsene • Impulse zur Gestaltung ruhiger Rituale, die dem Alltag Struktur und Ruhe verleihen • Montessori-inspirierte Anregungen, um Achtsamkeit und Stille in den Gruppenalltag zu integrieren A026.9 - Samstag, 15.11.2025, 09:00 - 16:00 Uhr, 1 Termin Anmeldeschluss: 01.11.2025 Kosten: 120,00 € Ort: Haus Heisterbach, Blauer Raum, 53639 Königswinter Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte, Kindertagespflegepersonen Referentin: Katrin Keles, Erzieherin, Montessoripädagogin 6 - 12 Teilnehmer Anmelden
*** NEU *** Diese Fortbildung taucht tief in die Welt der Aktionstabletts ein, einem elementaren Werkzeug in der Montessori-Pädagogik. Welche einfachen, aber wirkungsvollen Materialien können für Kinder jeden Alters gestaltet und einsetzen werden, um Selbstständigkeit, Konzentration und Sinneserfahrungen zu fördern. Die Entwicklung und der Einsatz von Aktionstabletts werden erarbeitet: Welche Inhalte gehören dazu? Wie können die Prinzipien der Montessori-Pädagogik alltagsnah in die Arbeit integrieret werden? Gemeinsam werden praxisorientierte Ideen entwickelt und reflektiert, wie Aktionstabletts zur Förderung der Selbstständigkeit und der Sinne von Kindern beitragen können. Inhalte der Fortbildung: • Einführung in Aktionstabletts: Aufbau, Inhalte, Zielgruppe • Montessori-Grundprinzipien in alltagsnaher Anwendung • Praxisstationen: eigenes Tablett gestalten • Reflexion: Wie fördern Aktionstabletts Selbstständigkeit? A035.2 - Samstag, 27.09.2025, 09:00 - 16:00 Uhr, 1 Termin Anmeldeschluss: 13.09.2025 Kosten: 120,00 € Ort: Inklusive u. heilpädagogische Kindertagesstätte „Heidepänz“, Familienzentrum, Uckendorferstr. 53, 53844 Troisdorf Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte, Kindertagespflegepersonen Referentin: Katrin Keles, Erzieherin, Montessoripädagogin 6 - 12 Teilnehmer Anmelden
Die QHB-Qualifizierung für Kindertagespflegepersonen entwickelt sich bundesweit zum Standard und ist bereits im KiBiz NRW verankert. Die Anschlussqualifizierung QHB 160+ ist mit dem Ziel der beruflichen Gleichstellung für bereits tätige und nach dem DJI 160 zertifizierte Kindertagespflegepersonen konzipiert. Der Qualifizierungskurs QHB 160+ ist kompetenzorientiert aufgebaut und bietet den Teilnehmenden ein hohes Maß an Weiterentwicklung der persönlichen, sowie der fachlichen Kompetenzen. Im QHB wird eine neue kompetenzorientierte Lehr-Lern-Methodik angewandt und die vorhandenen Kompetenzen, sowie die individuellen Bedürfnisse und Kenntnisse der Teilnehmer*innen fließen ins Kursgeschehen mit ein. Der Kurs wird durch praxiserfahrene Referentinnen aus den jeweiligen Fachbereichen kompetent angeleitet und unterstützt. Die Qualifizierung umfasst 160 UE in Präsenzveranstaltungen, sowie 40 Stunden als Selbstlerneinheiten und wird einen Zeitraum von ca. 8-12 Monaten bis zur abschließenden Lernergebnisfeststellung beanspruchen. Der Kurs teilt sich auf überwiegend Wochenend-Seminare (Fr./Sa.), mögliche Online-Seminare und vereinzelte Abendseminare auf. Voraussetzungen zur Teilnahme: • Teilnehmer:in verfügt über Erfahrung als Kindertagespflegeperson • Qualifizierungskurs nach DJI 160 UE ist abgeschlossen oder vom Bundesverband für Kindertagespflege anerkannte pädagogische Fachkräfte • Konzeption über die eigene Tagespflegestelle ist vorhanden bzw. wird neu erstellt Ratenzahlung des Teilnehmerbeitrags ist möglich. A138.3 Start: voraussichtlich Freitag 27.06.2025 Kosten: 1250,00 € (zzgl. 150,00 € Prüfungsgebühr und Kosten Bundeszertifikat) Ort: Haus Heisterbach, Gelber Raum Zielgruppe: Kindertagespflegepersonen nach DJI 160 mit gültiger Pflegeerlaubnis oder pädagogische Fachkräfte 6-15 Teilnehmer zertifiziert durch Anmelden
Identitätsentwicklung von Jungen in "weiblichen Räumen" Die Erziehungslandschaft der frühen Kindheit ist zu einem hohen Maße von Frauen und damit von einer weiblichen Sicht auf die Bedürfnisse von Kindern geprägt. Auch eine Pädagogik, die sensibel auf die unterschiedlichen Entwicklungsaufgaben von Mädchen und Jungen reagiert, wird schließlich von Frauen praktiziert. Dabei fällt auf, dass zunächst die Jungen von den vorwiegend weiblichen pädagogische Fachkräfte nicht selten als "auffälliger, lauter, wilder" wahrgenommen werden. Was steckt hinter dieser Wahrnehmung? Wer der Antwort näher kommen möchte, findet in diesem Seminar Gelegenheit zum kollegialen Austausch und der Auseinandersetzung mit der eigenen und der "männlichen" Geschlechtsidentität. Besonders in einem Berufsfeld, in dem zu einem überwiegenden Teil Frauen arbeiten, gilt es, stereotype Zuschreibungen zu erkennen, kritisch zu hinterfragen und den entwicklungsbedingten Bedürfnissen von Jungen in der Einrichtung Raum zu geben. Diesen und anderen Fragen nach den Inhalten einer geschlechtssensiblen Pädagogik können in diesem Kurs erörtert werden. Inhalte der Fortbildung "Geschlechtsspezifische Erziehung contra geschlechtssensibler Pädagogik" – ein Umdenken, das befreien kann Entwicklungspsychologische Aspekte männlicher Geschlechtsorientierung Geschlechtssensible Pädagogik – Haltung und Inhalte Was suchen Jungen? Was brauchen Jungen? Betrachtung der Entwicklungsaufgaben von Jungs Ein kritischer Blick auf unsere Einrichtungen Wie gehen wir auf die Bedürfnisse von Jungen ein Sexualpädagogische Aspekte im Erziehungsalltag Angebote für Jungs im Wald und im Außengelände A147.1 - Freitag, 07.11.2025, 09:00 - 16:00 Uhr, 1 Termin Anmeldeschluss: 24.10.2025 Kosten: 120,00 € Ort: Haus Heisterbach, Grüner Raum, 53639 Königswinter Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte Referentin: Ute Hartmann, Dipl. Sozialpädagogin, Bildungswissenschaftlerin, Erzieherin 6 - 12 Teilnehmer Anmelden
Kindeswohlgefährdung vorbeugen, erkennen, einschätzen, handeln Das Thema Kinderschutz gehört zu den Kernaufgaben der Kita-Pädagogik. In diesem Seminar stehen sowohl potenziell gefährdenden Situationen als auch Fragen nach einem ausgewogenen Verhältnis von Nähe und Distanz der Fachkräfte zu den ihnen anvertrauten Kindern im Zentrum. Zudem geht es um die Zusammenarbeit mit den Familien als auch um den professionellen Umgang mit verschiedenen Formen von Übergriffen. Schließlich beschäftigen wir uns mit den Inhalten von Schutzkonzepten und mit Wegen, Schutzkonzepte im Team zu erstellen. Inhalte der Fortbildung Die 10 inhaltlichen Schwerpunkte eines Schutzkonzepts 3 Aspekte des Kinderschutzes der Verhaltenskodex der Fachkräfte Risikoeinschätzung Präventionsauftrag Zusammenarbeit mit den Eltern A148.1 - Donnerstag, 06.11.2025, 09:00 - 16:00 Uhr, 1 Termin Anmeldeschluss: 23.10.2025 Kosten: 120,00 € Ort: Haus Heisterbach, Grüner Raum, 53639 Königswinter Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte Referentin: Ute Hartmann, Dipl. Sozialpädagogin, Bildungswissenschaftlerin, Erzieherin 6 - 12 Teilnehmer Anmelden
Hintergründe und Prävention von Auffälligkeiten Laut, wild, chaotisch, unkoordiniert, plan- und rastlos, ängstlich, zurückgezogen, verunsichert… Mit vielen Begriffe umschreiben wir kindliche Verhaltensweisen, die uns dadurch auffallen, dass ein Kind schwer in ein Spiel findet, Kontakt zur anderen aufnimmt und/ oder wenig Ausdauer bzw. Konzentration zeigt. In den ersten 6 Lebensjahren steht besondere die Entwicklung der Wahrnehmungs- und Bewegungsfähigkeiten im Zentrum des pädagogischen Interesses, wenn es um die Hintergründe und die Prävention unterschiedlicher Auffälligkeiten geht. Wir werden die Hintergründe motorischer, sprachlicher, konzentrativer Entwicklung sowie psychosozialer Bedingungen beleuchten und die Bedeutung der Sinne und deren Verarbeitung in den Blick nehmen. Daneben geht es um Anregungen für die präventive pädagogische Arbeit, die erzieherische Haltung und Wissenswertes zur Vernetzung mit beratenden und begleitenden Hilfen. Inhalte der Fortbildung • Was verstehen wir unter „Auffälligkeit“? • Formen auffälligen Verhaltens (Differenzierung, u.a. ADS, ADHS ) • Hintergründe: • Entwicklung der Wahrnehmung u. deren „Störung“ • Neuronale Einflüsse (Wahrnehmungsverarbeitung, Sensorische Integration) • (Vor)geburtliche, psychosoziale sowie familiäre Faktoren • Auswirkungen auf die Körper-, Selbst – und Fremdwahrnehmung • Impulse für die Präventive Förderung: • Früherkennung von Auffälligkeiten • Zusammenspiel von Bewegung und Wahrnehmung • Möglichkeiten in der Zusammenarbeit mit den Eltern A124.3 - Samstag, 18.10.2025, 09:00 - 16:00 Uhr, 1 Termin Anmeldeschluss: 04.10.2025 Kosten: 120,00 € Ort: Haus Heisterbach, Blauer Raum, 53639 Königswinter Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte Referentin: Ute Hartmann, Dipl. Sozialpädagogin, Bildungswissenschaftlerin, Erzieherin 6 - 12 Teilnehmer Anmelden
Herausfordernde Kinder im Erziehungsalltag begleiten „Schwierige Kinder sind Kinder in Schwierigkeiten“ – unter diesem Gesichtspunkt nähert sich dieses Seminar den Herausforderungen, denen sich pädagogische Fachkräfte täglich stellen, wenn es darum geht, dem grenzverletzenden Verhalten von Kindern angemessen zu begegnen. Dabei ist die Angemessenheit einer Handlung immer Teil bzw. das Ergebnis einer reflektierten pädagogischen Haltung. So setzt dieses Seminar die Hintergründe herausfordernden Verhaltens in Beziehung zu der Auseinandersetzung mit der eigenen Erzieherpersönlichkeit sowie den Aspekten des Schutzauftrags. Schließlich geht es um die Erarbeitung von Handlungsmöglichkeiten am Beispiel konkreter Erziehungssituationen unter Einbeziehung der Entwicklungsbedingungen eines jeweiligen Kindes sowie um Anregungen für die präventive pädagogische Arbeit und Wissenswertes zur Vernetzung mit beratenden und begleitenden Hilfen. Inhalte der Fortbildung: • Was verstehen wir unter „herausforderndem Verhalten“? • Möglichkeiten, die Lebenssituation eines Kindes zu erschließen (Analyse anhand des Genogramms) • Pädagogische Handlungsstrategien im Team • Kollegiale Beratung Haltung und Handlung in der konkreten Erziehungssituation: • Konkretes Erziehungsverhalten (im Kontext der Triple P-Strategien) • Reflexion des Erziehungshandelns im Austausch • Zusammenarbeit mit den Eltern A124.2 - Freitag, 17.10.2025, 09:00 - 16:00 Uhr, 1 Termin Anmeldeschluss: 03.10.2025 Kosten: 120,00 € Ort: Haus Heisterbach, Blauer Raum, 53639 Königswinter Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte Referentin: Ute Hartmann, Dipl. Sozialpädagogin, Bildungswissenschaftlerin, Erzieherin 6 - 12 Teilnehmer Anmelden
Wer oder was ist eigentlich normal, ab wann ist es eine Auffälligkeit, wann eine Entwicklungsstörung, was wächst sich raus und was können wir tun? Fragen, die uns täglich begleiten und nach Antworten und Einschätzungen suchen. Wie kann es der Fachkraft in der Kindertagesstätte gelingen, hier den Durchblick zu behalten und jedes Kind im Rahmen seiner und ihrer Möglichkeiten bestmöglich zu fördern? Anhand von Beispielen aus der Praxis gehen wir den verschiedenen Stolpersteinen, die eine "normale" Entwicklung erschweren können, auf den Grund um Sicherheit im Alltag zu bekommen und unser pädagogisches Handeln planen zu können. Inhalt der Fortbildung: Begriffsklärung Meilensteine der Entwicklung – Stolpersteine in der Motorik Bindung als Grundlage Sprache und Sprachauffälligkeiten Workshop Fallbeispiele A133.6 - Montag, 13.10.2025, 09:00 - 16:00 Uhr, 1 Termin Anmeldeschluss: 29.09.2025 Kosten: 120,00 € Ort: Haus Heisterbach, Blauer Raum, 53639 Königswinter Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte, Kindertagespflegepersonen Referentin: Nicole Ling, Heilpädagogin, Familientherapeutin, Fachkraft f. Sprachförderung RLP 6 - 12 Teilnehmer Anmelden
Grundlagen für die Arbeit mit betroffenen Kindern Der frühkindliche Autismus ist früh diagnostizierbar und begegnet vielen pädagogischen Fachkräften im Laufe ihrer Tätigkeit. Hier sollen nun die Grundlagen vermittelt, sowie praktische Ideen für die alltägliche Arbeit in KTP, Krippe und Kita erarbeitet werden. Wer autistische Kinder betreut, ist immer wieder herausgefordert, ihre Besonderheiten zu verstehen und angemessen mit ihnen umzugehen. Autist:innen sind in ihrer Wahrnehmung, ihren Gedanken und Taten unterschiedlich. Sie zeigen oftmals ungewöhnliche Verhaltensweisen und brauchen daher sensible und kreative Menschen, die sie in ihrer Entwicklung verstehen und begleiten. Erweitern Sie Ihre Fachkompetenz zum Thema Frühkindlicher Autismus und bringen Sie gerne eigene Fragen und Fallbeispiele mit. Inhalte der Fortbildung • Definition und Formen des Frühkindlichen Autismus • Autismus als Arbeitshypothese • Beobachtung und Dokumentation • Diagnose-Einrichtungen • Verhaltensweisen verstehen und einordnen • Tagesstruktur, Rituale, Gewohnheiten • Unterstützung von Kommunikation und Sozialkompetenz • Low arousal Ansatz bei herausfordernden Verhaltensweisen • Notfallmaßnahmen und Hilfsmaterialien • Kooperation mit Eltern und dem Helfernetzwerk A050.5 - Samstag, 27.09.2025, 09:00 - 16:00 Uhr, 1 Termin Anmeldeschluss: 13.09.2025 Kosten: 120,00 € Ort: Haus Heisterbach, Blauer Raum, 53639 Königswinter Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte, Kindertagespflegepersonen Referentin: Maria Zens, Dipl. Heilpädagogin, Dipl. Sozialarbeiterin 6 - 12 Teilnehmer Anmelden
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von OpenStreetMap. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen