Qualifikationskurs für Kindertagespflege – Anschlussqualifizierung QHB 160 +

Die QHB-Qualifizierung für Kindertagespflegepersonen entwickelt sich bundesweit zum Standard und ist bereits im KiBiz NRW verankert. Die Anschlussqualifizierung QHB 160+ ist mit dem Ziel der beruflichen Gleichstellung für bereits tätige und nach dem DJI 160 zertifizierte Kindertagespflegepersonen konzipiert. Der Qualifizierungskurs QHB 160+ ist kompetenzorientiert aufgebaut und bietet den Teilnehmenden ein hohes Maß an Weiterentwicklung der persönlichen, sowie der fachlichen Kompetenzen. Im QHB wird eine neue kompetenzorientierte Lehr-Lern-Methodik angewandt und die vorhandenen Kompetenzen, sowie die individuellen Bedürfnisse und Kenntnisse der Teilnehmer*innen fließen ins Kursgeschehen mit ein. Der Kurs wird durch praxiserfahrene Referentinnen aus den jeweiligen Fachbereichen kompetent angeleitet und unterstützt. Die Qualifizierung umfasst 160 UE in Präsenzveranstaltungen, sowie 40 Stunden als Selbstlerneinheiten und wird einen Zeitraum von ca. 8-12 Monaten bis zur abschließenden Lernergebnisfeststellung beanspruchen. Der Kurs teilt sich auf überwiegend Wochenend-Seminare (Fr./Sa.), mögliche Online-Seminare und vereinzelte Abendseminare auf. Voraussetzungen zur Teilnahme: • Teilnehmer:in verfügt über Erfahrung als Kindertagespflegeperson • Qualifizierungskurs nach DJI 160 UE ist abgeschlossen oder vom Bundesverband für Kindertagespflege anerkannte pädagogische Fachkräfte • Konzeption über die eigene Tagespflegestelle ist vorhanden bzw. wird neu erstellt Ratenzahlung des Teilnehmerbeitrags ist möglich. A138.3 Start: voraussichtlich Freitag 27.06.2025 Kosten: 1250,00 € (zzgl. 150,00 € Prüfungsgebühr und Kosten Bundeszertifikat) Ort: Haus Heisterbach, Gelber Raum Zielgruppe: Kindertagespflegepersonen nach DJI 160 mit gültiger Pflegeerlaubnis oder pädagogische Fachkräfte 6-15 Teilnehmer zertifiziert durch   Anmelden

Qualifikationskurs für Kindertagespflege – Anschlussqualifizierung QHB 160 +2025-05-30T10:35:33+02:00

Weiterbildung: Ehrenamtliche Seniorenbegleiter

„Im Alter nicht vereinsamen“ – unter diesem Motto unterstützen qualifizierte ehrenamtliche Seniorenbegleiter ältere Menschen im Alltag. Ihr Einsatz verhilft älteren Menschen zu einem Stück Lebensqualität und zeigt ihnen, dass sie nicht alleine sind. Seniorenbegleiter besuchen ältere Menschen zu Hause oder im Seniorenheim und sorgen für ein lebendiges Miteinander. Im Vordergrund steht dabei der Kontakt von Mensch zu Mensch und die Unterstützung in Alltagssituationen. Als Vorbereitung auf diese ehrenamtliche Aufgabe beschäftigt sich die Weiterbildung mit den Rahmenbedingungen ehrenamtlichen Engagements und der Aufgabe und den individuellen Möglichkeiten und Grenzen der Seniorenbegleitung. Wahrnehmung und Kommunikation, der Umgang mit kritischen Situationen in der Begleitung sind ebenso Themen wie die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Altersbildern und den Lebenssituationen von Senioren. Darüber hinaus werden Grundkenntnisse über rechtliche und soziale Grundlagen und Beschäftigungsmöglichkeiten mit älteren Menschen erarbeitet. Im Anschluss an die Weiterbildung finden regelmäßige Treffen zum Erfahrungsaustausch und Fortbildungen zur Vertiefung statt. Die Seminare finden als Abendveranstaltungen statt. *Für in Königswinter tätige Seniorenbegleiter können die Kursgebühren, nach erfolgreichem Abschluss, erstattet werden. E016.15  - dienstags, 17:00 - 20:00 Uhr, 6 Termine Start: 30.09.2025 Kosten: 150,00 €* Anmeldeschluss: 23.09.2025 Ort: Haus Heisterbach, Gelber Raum, 53639 Königswinter Zielgruppe: ehrenamtlich Interessierte 6 - 20 Teilnehmer   Anmelden

Weiterbildung: Ehrenamtliche Seniorenbegleiter2025-06-05T13:04:24+02:00