Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Entwicklungsstörungen erkennen und gut damit umgehen
16. November 2024 um 09:00 - 16:00
| 120 €Im Krippen- und Kita-Alltag begegnen Pädagogische Fachkräfte Kindern mit Auffälligkeiten und Störungen, die noch nicht diagnostiziert sind und nicht entsprechend „behandelt“ werden.
Dennoch wollen die Betreuer*innen ihrem Auftrag gemäß Förderangebote entwickeln und die Umgebung jedem Kind individuell anpassen.
Manchmal gibt es durch Beobachtung, Dokumentation und Reflexion im Team schon eine Idee, was dahinterstecken könnte. Aber wie kann man sicher sein? Und wie kann man die Eltern für die Auffälligkeiten ihres Kindes sensibilisieren? Welche Institution ist für die Diagnostik die richtige?
In diesem Seminar bekommen Pädagogische Fachkräfte einen Leitfaden für das Verständnis und den sicheren Umgang mit Auffälligkeiten und Störungen bei Kindern von 1 bis 6 Jahre.
Inhalte des Seminars:
- Wahrnehmen, Beobachten und Dokumentieren
- Analysieren und interpretieren anhand Ihrer Fallbeispiele
- Meilensteine der kindlichen Entwicklung verstehen und einordnen
- Kompetenzerweiterung in der Unterscheidung von Entwicklungsauffälligkeit und Entwicklungsstörung
- Praktische Entwicklungsförderung bei unterschiedlichen Störungsbildern
- Ideen und Hilfen für die Kooperation mit den Eltern
- Sichere Vernetzung im medizinischen und psychologischen Sektor
A145.1 – Samstag, 16.11.2024, 09:00 – 16:00 Uhr, 1 Termin
- Anmeldeschluss: 02.11.2024
- Ort: Haus Heisterbach, Blauer Raum, 53639 Königswinter
- Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte, Kindertagespflegepersonen
- Referentin: Maria Zens, Dipl. Heilpädagogin, Dipl. Sozialarbeiterin
- 6 – 12 Teilnehmer