Lade Veranstaltungen

Stärkung des prosozialen Verhaltens und der emotionalen Intelligenz

Die frühe Kindheit wird entscheidend beeinflusst von Emotionen, die – so die Erkenntnisse der Hirnforschung – fundamentale Wirkungen auf unsere Persönlichkeit und Intelligenzentwicklung entfalten. Die eigenen Gefühle wahrzunehmen und die der anderen lesen und verstehen zu können, gehört zu den entscheidenden Schlüsselkompetenzen um sich in eine soziale Gemeinschaft integrieren und positionieren zu können. Das Vorbild und die Begleitung spielen für das einzelne Kind eine entscheidende Rolle, im Verstehen und im Umgang mit den eigenen Gefühlen und den Gefühlen anderer. Hier leisten päd. Fachkräfte einen entscheidenden Beitrag in der Begleitung der Bildung emotionaler Schlüsselfertigkeiten – oder wie es früher hieß: „Herzensbildung“.  Die bewusste Ausbildung emotionaler Intelligenz und der Stärkung sozial- emotionaler Kompetenzen in frühester Kindheit stehen im Zentrum dieses Seminars.

 

Inhalte der Fortbildung

  • Gefühle lesen und verstehen lernen: Empathie
  • Emotionale Kompetenz und soziales Handeln
  • Wie Kinder ihre eigenen Gefühle deuten und regulieren lernen
  • Gute Gefühle stärken – Resilienzförderung
  • Anregungen für die pädagogische Praxis

A146.1  –  Donnerstag, 22.05.2025, 09:00 – 16:00 Uhr, 1 Termin

  • Anmeldeschluss: 08.05.2025
  • Ort: Haus Heisterbach, Grüner Raum, 53639 Königswinter
  • Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte
  • Referentin: Ute Hartmann, Dipl. Sozialpädagogin, Bildungswissenschaftlerin, Erzieherin
  • 6 – 12 Teilnehmer