Lade Veranstaltungen

Partizipatorische Eingewöhnung

Da sich die Erziehungsstile im Laufe der Zeit verändern sich die Bedürfnisse der Familien im kontinuierlichen Wandel befinden, ist es in Kindertageseinrichtungen wie Kindertagespflege, Krippe oder Kita umso wichtiger, die Eingewöhnung sensibel zu gestalten und diesen Bedürfnissen individuell anzupassen. Partizipation spielt eine große Rolle in der heutigen pädagogischen Arbeit und sollte auch bei der Eingewöhnung gelebt werden. Entgegen der gängigen Praxis in der Kindertagebetreuung nach „Berliner Modell“, das auf das Kind ausgerichtet ist, bezieht die „partizipatorische Eingewöhnung“ die Familien, deren Bedürfnisse und deren Signale ganzheitlich mit ein. Diese Fortbildung dient dazu, pädagogische Fachkräfte für einen neuen Weg der bindungsorientierten Eingewöhnung von Kindern und deren Eltern in der Kindertagesbetreuung zu sensibilisieren.

A057.5  –  Samstag, 10.05.2025, 09:00 – 16:00 Uhr, 1 Termin

  • Anmeldeschluss: 26.04.2025
  • Ort: Haus Heisterbach, Gelber Raum, 53639 Königswinter
  • Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte, Kindertagespflegepersonen
  • Referentin: Christiane Rudolph, Kindertagespflegeperson, Fachkraft Inklusion
  • 6 – 12 Teilnehmer