Fachkraft U3
Zusammen statt alleine
Haus Heisterbach (Gelber Raum) Haus Heisterbach, Königswinter, DeutschlandPartizipatorische Eingewöhnung Da sich die Erziehungsstile im Laufe der Zeit verändern sich die Bedürfnisse der Familien im kontinuierlichen Wandel befinden, ist es in Kindertageseinrichtungen wie Kindertagespflege, Krippe oder Kita umso wichtiger, die Eingewöhnung sensibel zu gestalten und diesen Bedürfnissen individuell anzupassen. Partizipation spielt eine große Rolle in der heutigen pädagogischen Arbeit und sollte auch bei der Eingewöhnung gelebt werden. Entgegen der gängigen Praxis in der Kindertagebetreuung nach "Berliner Modell", das auf das Kind ausgerichtet ist, bezieht die "partizipatorische Eingewöhnung" die Familien, deren Bedürfnisse und deren Signale ganzheitlich mit ein. Diese Fortbildung dient dazu, pädagogische Fachkräfte für einen neuen Weg der bindungsorientierten Eingewöhnung von Kindern und deren Eltern in der Kindertagesbetreuung zu sensibilisieren. A057.5 - Samstag, 10.05.2025, 09:00 - 16:00 Uhr, 1 Termin Anmeldeschluss: 26.04.2025 Ort: Haus Heisterbach, Gelber Raum, 53639 Königswinter Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte, Kindertagespflegepersonen Referentin: Christiane Rudolph, Kindertagespflegeperson, Fachkraft Inklusion 6 - 12 Teilnehmer Anmelden
Verhaltensauffälligkeiten und Entwicklungsauffälligkeiten verstehen
Haus Heisterbach (Gelber Raum) Haus Heisterbach, Königswinter, DeutschlandDu meinst, ich bin auffällig? In dieser Fortbildung geht es um die fachliche Unterscheidung von verhaltens- und entwicklungsbedingten Auffälligkeiten und Störungen. Wann ist eine Auffälligkeit nur vorübergehend und wann wird sie manifest? Wann braucht das Kind professionelle Hilfe und an welcher Stelle kann ich förderlich sein? Um diese anspruchsvolle Unterscheidung verstehen und Eltern zielführend beraten zu können, brauchen pädagogische Fachkräfte Sicherheit in der Wahrnehmung, Beobachtung, Dokumentation und Auswertung der Ergebnisse. Sie können sehr viel für auffällige Kinder tun, indem sie wie Forscher auf die Suche gehen und Zusammenhänge richtig deuten. Inhalte der Fortbildung Wahrnehmen, Beobachten, Dokumentieren und Interpretieren Klassifikation von Verhaltensstörungen Klassifikation von Entwicklungsstörungen Graduelle Unterschiede erfassen Arbeitshypothesen bilden Alltagstaugliche Unterstützung anbieten Eltern beraten und Fachstellen hinzuziehen A022.3 - Samstag, 05.07.2025, 09:00 - 16:00 Uhr, 1 Termin Anmeldeschluss: 21.06.2025 Ort: Haus Heisterbach, Gelber Raum, 53639 Königswinter Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte, Kindertagespflegepersonen Referentin: Maria Zens, Dipl. Heilpädagogin, Dipl. Sozialarbeiterin 6 - 12 Teilnehmer Anmelden
Kindeswohl – Prävention und Gewährleistung
Haus Heisterbach (Gelber Raum) Haus Heisterbach, Königswinter, DeutschlandDas Kindeswohl zu schützen ist Aufgabe aller Mitarbeitenden in Betreuungseinrichtungen. Was heißt Kindeswohl genau? Die pädagogischen Fachkräfte können nicht einfach in die Familien gehen und prüfen, ob das Kindeswohl gewährleistet ist? Was können sie also Wirksames tun? Und wie unterscheidet sich das Kindeswohl aus der subjektiven Sicht von Eltern, Fachkräften und Kindern? Gibt es überprüfbare Kriterien? Können pädagogische Fachkräfte zu Garanten des Kindeswohls werden? Ist das überhaupt ihre Aufgabe? Und wie arbeiten Fachkräfte, Eltern und Fachstellen zum Wohle des Kindes optimal zusammen? Inhalte der Fortbildung Definition von Kindeswohl Gesetzliche Grundlagen Auftrag und Verantwortung Sichtweisen von Kindeswohl Kindeswohl im pädagogischen Alltag Schutzmaßnahmen Kooperation und Partizipation Handlungsbereitschaft und Handlungskompetenz A036.5 - Samstag, 16.08.2025, 09:00 - 16:00 Uhr, 1 Termin Anmeldeschluss: 02.08.2025 Ort: Haus Heisterbach, Gelber Raum, 53639 Königswinter Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte, Kindertagespflegepersonen Referentin: Maria Zens, Dipl. Heilpädagogin, Dipl. Sozialarbeiterin 6 - 12 Teilnehmer Anmelden
Nur ein bisschen anders?
Haus Heisterbach (Gelber Raum) Haus Heisterbach, Königswinter, DeutschlandAsperger-Autist:innen verstehen Der Asperger-Autismus unterscheidet sich deutlich vom frühkindlichen Autismus und braucht darum eine gesonderte Betrachtungsweise. Er wird in der Regel erst im Grundschulalter oder noch später diagnostiziert, kann aber mit etwas Feingefühl, genauer Wahrnehmung, Beobachtung und Dokumentation deutlich früher gesehen werden. Manche Autist:innen bleiben aber ihr Leben lang unerkannt und damit unverstanden. Wenn sich pädagogische Fachkräfte in Betreuungseinrichtungen und Schulen um ein tiefes Verständnis des Asperger-Autismus bemühen, können sie großen Schaden verhindern und Kindern und Jugendlichen Türen öffnen für die neurotypische Welt, in der auch und besonders Autist:innen sich zurecht finden wollen. Sie möchten dazugehören, brauchen Freund:innen und Begleiter:innen für ein glückliches und erfülltes Leben. Dabei können Sie ihnen helfen. Inhalte der Fortbildung Definition und Formen des Autismus Entstehung und Diagnostik des Asperger-Autismus Besondere Verhaltensweisen verstehen und einordnen Tagesstruktur, Rituale, Gewohnheiten TEACCH und PECS als Orientierungshilfen Unterstützung von Kommunikation und Sozialkompetenz Notfallpläne und kurzfristige Hilfen Langfristige Entwicklungsbegleitung Kooperation mit Eltern und dem Helfernetzwerk A149.1 - Samstag, 23.08.2025, 09:00 - 16:00 Uhr, 1 Termin Anmeldeschluss: 09.08.2025 Ort: Haus Heisterbach, Gelber Raum, 53639 Königswinter Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte, Kindertagespflegepersonen Referentin: Maria Zens, Dipl. Heilpädagogin, Dipl. Sozialarbeiterin 6 - 12 Teilnehmer Anmelden
Mit den Kleinsten ins Gespräch kommen
Haus Heisterbach (Blauer Raum) Haus Heisterbach, Königswinter, DeutschlandSprachentwicklung U3 Verstehen und verstanden werden – ein wichtiger Baustein, um sich in der Gesellschaft zurecht zu finden und sein Leben bewältigen zu können. Viele Fachkräfte und Eltern sind verunsichert: Ist die Sprachentwicklung des Kindes „normal“? Was kann ich anbieten, um die Kinder zu unterstützen? Wie erkenne ich Auffälligkeiten und was kann ich machen? In dieser Fortbildung erhalten Sie Einblick in die Sprachentwicklung der Kinder im Alter von 0 bis 3 Jahren. Inhalte der Fortbildung Entwicklung der Sprache und des Sprechens Alltagsbegleitende Sprachförderung Erkennen von Auffälligkeiten und mögliche Unterstützung A086.14 - Montag, 25.08.2025, 09:00 - 16:00 Uhr, 1 Termin Anmeldeschluss: 11.08.2025 Ort: Haus Heisterbach, Blauer Raum, 53639 Königswinter Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte, Kindertagespflegepersonen Referentin: Nicole Ling, Heilpädagogin, Familientherapeutin, Fachkraft f. Sprachförderung RLP 6 - 12 Teilnehmer Anmelden
Frühkindlicher Autismus
Haus Heisterbach (Gelber Raum) Haus Heisterbach, Königswinter, DeutschlandGrundlagen für die Arbeit mit betroffenen Kindern Der frühkindliche Autismus ist früh diagnostizierbar und begegnet vielen pädagogischen Fachkräften im Laufe ihrer Tätigkeit. Hier sollen nun die Grundlagen vermittelt, sowie praktische Ideen für die alltägliche Arbeit in KTP, Krippe und Kita erarbeitet werden. Wer autistische Kinder betreut, ist immer wieder herausgefordert, ihre Besonderheiten zu verstehen und angemessen mit ihnen umzugehen. Autist:innen sind in ihrer Wahrnehmung, ihren Gedanken und Taten unterschiedlich. Sie zeigen oftmals ungewöhnliche Verhaltensweisen und brauchen daher sensible und kreative Menschen, die sie in ihrer Entwicklung verstehen und begleiten. Erweitern Sie Ihre Fachkompetenz zum Thema Frühkindlicher Autismus und bringen Sie gerne eigene Fragen und Fallbeispiele mit. Inhalte der Fortbildung • Definition und Formen des Frühkindlichen Autismus • Autismus als Arbeitshypothese • Beobachtung und Dokumentation • Diagnose-Einrichtungen • Verhaltensweisen verstehen und einordnen • Tagesstruktur, Rituale, Gewohnheiten • Unterstützung von Kommunikation und Sozialkompetenz • Low arousal Ansatz bei herausfordernden Verhaltensweisen • Notfallmaßnahmen und Hilfsmaterialien • Kooperation mit Eltern und dem Helfernetzwerk A050.5 - Samstag, 27.09.2025, 09:00 - 16:00 Uhr, 1 Termin Anmeldeschluss: 13.09.2025 Ort: Haus Heisterbach, Gelber Raum, 53639 Königswinter Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte, Kindertagespflegepersonen Referentin: Maria Zens, Dipl. Heilpädagogin, Dipl. Sozialarbeiterin 6 - 12 Teilnehmer Anmelden
Was nun? Kindern mit Auffälligkeiten gerecht werden
Haus Heisterbach (Blauer Raum) Haus Heisterbach, Königswinter, DeutschlandWer oder was ist eigentlich normal, ab wann ist es eine Auffälligkeit, wann eine Entwicklungsstörung, was wächst sich raus und was können wir tun? Fragen, die uns täglich begleiten und nach Antworten und Einschätzungen suchen. Wie kann es der Fachkraft in der Kindertagesstätte gelingen, hier den Durchblick zu behalten und jedes Kind im Rahmen seiner und ihrer Möglichkeiten bestmöglich zu fördern? Anhand von Beispielen aus der Praxis gehen wir den verschiedenen Stolpersteinen, die eine "normale" Entwicklung erschweren können, auf den Grund um Sicherheit im Alltag zu bekommen und unser pädagogisches Handeln planen zu können. Inhalt der Fortbildung: Begriffsklärung Meilensteine der Entwicklung – Stolpersteine in der Motorik Bindung als Grundlage Sprache und Sprachauffälligkeiten Workshop Fallbeispiele A133.6 - Montag, 13.10.2025, 09:00 - 16:00 Uhr, 1 Termin Anmeldeschluss: 29.09.2025 Ort: Haus Heisterbach, Blauer Raum, 53639 Königswinter Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte, Kindertagespflegepersonen Referentin: Nicole Ling, Heilpädagogin, Familientherapeutin, Fachkraft f. Sprachförderung RLP 6 - 12 Teilnehmer Anmelden
Dreckspatzen mögen’s auch sauber
Familienzentrum Villa Kunterbunt Luisenstr. 43a, Bad HonnefHygienemanagement in der Kita und der KTP In der Kita und der Kindertagespflege gehören Viren und Bakterien leider oft zum Alltag. Besonders bei Kleinkindern, deren Immunsystem noch in der Entwicklung ist, ist eine sorgfältige Handhabung von Hygiene unerlässlich. Um die Gesundheit der Kinder zu schützen und die Verbreitung von Krankheiten zu minimieren, sind spezifische Hygieneregeln von großer Bedeutung. Diese beinhalten Vorschriften zur Desinfektion, das Lebensmittelhygienerecht und Rahmenhygienepläne, die die grundlegenden Maßnahmen zur Aufrechterhaltung einer sicheren und sauberen Umgebung festlegen. Inhalte der Fortbildung Wichtige Hygienebestimmungen Hygiene in der täglichen Arbeit mit Kindern Raum- und persönliche Hygiene Umsetzung im Alltag Fragen und Fallbeispiele A058.8 - Donnerstag, 06.11.2025, 18:00 - 21:00 Uhr, 1 Termin Anmeldeschluss: 23.10.2025 Ort: Familienzentrum Villa Kunterbunt, Luisenstr. 43a, 53604 Bad Honnef Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte, Kindertagespflegepersonen Referentin: Nicola Hamelmann, Fachkinderkrankenschwester 6 - 12 Teilnehmer Anmelden
Trauer in der Kita und KTP
Haus Heisterbach (Gelber Raum) Haus Heisterbach, Königswinter, DeutschlandUmgang mit Trauer, Verlust und Tod In Kindertagesstätten kommt es immer wieder vor, dass Kinder, Eltern und Erzieherinnen auf verschiedene Weise mit Krankheit, Sterben und Tod konfrontiert werden. Der Verlust der Großmutter, die Diagnose einer unheilbaren Krankheit oder der Tod eines geliebten Haustiers bewegt Kinder wie Erwachsene gleichermaßen. Wie kann dieses schwere Thema kindgerecht aufgearbeitet werden und die Sorgen und Ängste der Kinder aufgegriffen werden? Diese und weitere Fragen werden in der Veranstaltung aufgegriffen. Erzieherinnen und Erzieher werden dazu befähigt, die Themen Sterben, Tod und Trauer in der Kindertagestätte nicht nur präventiv aufzugreifen, sondern auch in akuten Situationen handlungsfähig für Kinder, Eltern, Team und sich selber zu sein. A112.7 - Samstag, 08.11.2025, 09:00 - 16:00 Uhr, 1 Termin Anmeldeschluss: 25.10.2025 Ort: Haus Heisterbach, Gelber Raum, 53639 Königswinter Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte, Kindertagespflegepersonen Referentin: Nicola Hamelmann, Fachkinderkrankenschwester 7 - 12 Teilnehmer Anmelden
Vertiefungsseminar zur Autismus-Spektrum-Störung
Haus Heisterbach (Gelber Raum) Haus Heisterbach, Königswinter, DeutschlandIn diesem Seminar werden Grundlagen zum Thema Autismus, sowie praktische Ideen für die alltägliche Arbeit vermittelt Dieses Seminar dient der Vertiefung der schon gewonnenen und in der Praxis erprobten Erkenntnisse aus den Grundlagenseminaren. Einige wichtige theoretische Informationen werden wiederholt und durch neue Forschungserkenntnisse ergänzt. Der Schwerpunkt wird in diesem Seminar die Fallbesprechung darstellen. Wir beschäftigen uns mit konkreten autistischen Kindern und Jugendlichen, mit ihren Besonderheiten und Herausforderungen. Dabei interessiert uns, wie sie die Welt verstehen und an welcher Stelle sie Hilfe brauchen. Während sich das eine Kind schnell beruhigen und erholen kann, braucht das andere Kind in Extremsituationen unsere professionelle Hilfe und ein gezieltes Angebot. Dazu sind kreative und unkonventionelle Lösungen gefragt, die wir gemeinsam erarbeiten. Bringe Sie gerne Ihre Fragen und Fälle mit. Inhalte der Fortbildung Kurze Wiederholung theoretischer Grundlagen Neurowissenschaftliche Ergänzungen Fallbeispiele kennenlernen Den Problemen auf die Spur kommen Handlungsoptionen und Widerstände Notfallmaßnahmen und Partizipation Prävention und Kooperation Low arousal Ansatz bei herausfordernden Verhaltensweisen Notfallmaßnahmen und Hilfsmaterialien Kooperation mit Eltern und dem Helfernetzwerk A050.5 - Samstag, 29.11.2025, 09:00 - 16:00 Uhr, 1 Termin Anmeldeschluss: 15.11.2025 Ort: Haus Heisterbach, Gelber Raum, 53639 Königswinter Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte, Kindertagespflegepersonen Referentin: Maria Zens, Dipl. Heilpädagogin, Dipl. Sozialarbeiterin 6 - 12 Teilnehmer Anmelden