
„Schwierige“ Kinder: AnstrengenD – unruHig – chroniSch überreizt?!
18. Oktober 2025 um 09:00 - 16:00
| 120 €Hintergründe und Prävention von Auffälligkeiten
Laut, wild, chaotisch, unkoordiniert, plan- und rastlos, ängstlich, zurückgezogen, verunsichert… Mit vielen Begriffe umschreiben wir kindliche Verhaltensweisen, die uns dadurch auffallen, dass ein Kind schwer in ein Spiel findet, Kontakt zur anderen aufnimmt und/ oder wenig Ausdauer bzw. Konzentration zeigt. In den ersten 6 Lebensjahren steht besondere die Entwicklung der Wahrnehmungs- und Bewegungsfähigkeiten im Zentrum des pädagogischen Interesses, wenn es um die Hintergründe und die Prävention unterschiedlicher Auffälligkeiten geht. Wir werden die Hintergründe motorischer, sprachlicher, konzentrativer Entwicklung sowie psychosozialer Bedingungen beleuchten und die Bedeutung der Sinne und deren Verarbeitung in den Blick nehmen. Daneben geht es um Anregungen für die präventive pädagogische Arbeit, die erzieherische Haltung und Wissenswertes zur Vernetzung mit beratenden und begleitenden Hilfen.
Inhalte der Fortbildung
• Was verstehen wir unter „Auffälligkeit“?
• Formen auffälligen Verhaltens (Differenzierung, u.a. ADS, ADHS )
• Hintergründe:
• Entwicklung der Wahrnehmung u. deren „Störung“
• Neuronale Einflüsse (Wahrnehmungsverarbeitung, Sensorische Integration)
• (Vor)geburtliche, psychosoziale sowie familiäre Faktoren
• Auswirkungen auf die Körper-, Selbst – und Fremdwahrnehmung
• Impulse für die Präventive Förderung:
• Früherkennung von Auffälligkeiten
• Zusammenspiel von Bewegung und Wahrnehmung
• Möglichkeiten in der Zusammenarbeit mit den Eltern
A124.3 – Samstag, 18.10.2025, 09:00 – 16:00 Uhr, 1 Termin
- Anmeldeschluss: 04.10.2025
- Ort: Haus Heisterbach, Blauer Raum, 53639 Königswinter
- Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte
- Referentin: Ute Hartmann, Dipl. Sozialpädagogin, Bildungswissenschaftlerin, Erzieherin
- 6 – 12 Teilnehmer