Integration

  1. Veranstaltungen
  2. Integration

Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

Fahrrad-Check – „Mein Fahrrad ist kaputt, kannst du mir zeigen wie es repariert wird“

Flüchtlingsunterkünfte, 53639 Königswinter Königswinter, Deutschland

Der Fahrrad-Check wird von einem ehrenamtlichen Team von Fahrrad-Coaches betreut. Geflüchtete lernen kleine Reparaturen selbstständig unter Anleitung vorzunehmen. Auch im 1.  Halbjahr 2025 bietet das Team wieder Fahrrad-Check-Workshops auf dem Gelände der Flüchtlingsunterkünfte in Königswinter an. E034.14 - samstags - 2 Termine 1.Termin: März 2025 2.Termin: Juli 2025 kostenfrei Ort: Flüchtlingsunterkünfte, 53639 Königswinter Zielgruppe: Geflüchtete 10-15 Teilnehmer       gefördert durch:    Anmelden

Free

Sprachförderung als Brücke zur Integration

Haus Heisterbach (Gelber Raum) Haus Heisterbach, Königswinter, Deutschland

Die ehrenamtliche Sprachförderung von Menschen mit Flucht- oder Migrationsgeschichte ist eine besondere Aufgabe und stellt sowohl den Lernenden als auch den Lehrenden vor besondere Herausforderungen. Die ehrenamtliche Sprachförderung von Menschen mit Flucht- oder Migrationsgeschichte ist eine besondere Aufgabe und stellt sowohl den Lernenden als auch den Lehrenden vor besondere Herausforderungen. Neben persönlichem Engagement sind dafür Grundlagen in Methodik und Didaktik der Sprachvermittlung und Kenntnisse aus dem Bereich des interkulturellen Lernens sinnvoll und hilfreich. Die Reihe ehrenamtliche Sprachförderung ist für aktive ehrenamtliche Sprachpaten gedacht und für Bürger, die sich auf die Aufgaben vorbereiten wollen.   Kursinhalte: Prinzipien des Fremdsprachenlernens Unterrichtsaufbau und -planung Interkulturelles Verständnis und -Lernen Erwachsenenbildung Geeignete Inhalte und Materialien Umgang mit heterogenen Lerngruppen ehrsprachige Aspekte Eigene Lernerfahrung vs. Lernerfahrungen der Teilnehmer Rollenverständnis und -Abgrenzung Umgang mit schwierigen Situationen E020.8  - Termine auf Anfrage Ort: Haus Heisterbach, Gelber Raum, 53639 Königswinter Zielgruppe: Ehrenamtliche in der Arbeit mit Geflüchteten 10-15 Teilnehmer             gefördert durch: Anmelden

Free

Ehrenamtliche Integrationslotsen

Haus Heisterbach (Gelber Raum) Haus Heisterbach, Königswinter, Deutschland

Weiterbildung Die Eingewöhnung in eine neue und vielfach unbekannte Gesellschaft ist ein schwieriger Prozess. Ehrenamtliche Integrationslotsen haben eine spannende Aufgabe als Brückenbauer zwischen den Kulturen. Sie helfen, dass Neuzuwanderer, aber auch bereits länger ansässige, ausländische Bürger Unterstützung erhalten und sich in unserer Region zuhause fühlen. Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig und können alle Bereiche des Lebens von Zuwanderern betreffen. Die Tätigkeit eines  Integrationslotsen ist eine anspruchsvolle Aufgabe, bei der die Ehrenamtlichen nicht nur als Ratgeber gefragt sind, sondern auch fachlich und menschlich gefordert werden. Die Weiterbildung umfasst 60  Unterrichtsstunden und bereitet auf die ehrenamtliche Tätigkeit vor. Sie richtet sich an ehrenamtlich Engagierte jeden Alters und jeder Herkunft, die Zuwanderer partnerschaftlich bei der Integration  unterstützen wollen. Die Integrationslotsen werden bei ihrer Tätigkeit fachlich begleitet und nehmen regelmäßig an Treffen  zum Erfahrungsaustausch teil. Die Seminare finden als: Tagesveranstaltungen an Samstagen (9:00 – 17:00 Uhr) oder Abendveranstaltung an Donnerstagen (19:00 – 22:00 Uhr) statt. Für in Königswinter tätige Integrationslotsen können die Kursgebühren, nach erfolgreichem Abschluss, erstattet werden. E013.11  - Termine auf Anfrage Ort: Haus Heisterbach, Gelber Raum, 53639 Königswinter Zielgruppe: Ehrenamtlich Engagierte in der Begleitung von Geflüchteten und Interessierte 8 - 12 Teilnehmer             gefördert durch: Anmelden

200,00 €

Kochen, Schmecken, Genießen – Kulinarische Reise nach Armenien

Haus Heisterbach (Gelber Raum) Haus Heisterbach, Königswinter, Deutschland

Die armenische Küche ist die älteste im Transkaukasus und hat eine über 2000-jährige Geschichte. Die Vielfalt an Milchprodukten und Fleischgerichten ist auf die frühe Entwicklung der Viehzucht im armenischen Hochland zurückzuführen, während die reiche Auswahl an Getreide, Gemüse und Kräutern von der fortschrittlichen Landwirtschaft geprägt ist. Diese Küche vereint Einflüsse aus der Kaukasus-Region und Asien, darunter auch Einflüsse aus Russland, dem Iran, Griechenland und dem Libanon. In diesem Kurs wird eine breite Palette typischer armenischer Vorspeisen und Imbisse vorgestellt – von vegetarischen und veganen Gerichten bis hin zu Speisen mit Fleisch und Fisch. So ist für jeden Geschmack und Anlass etwas dabei. Ein Kurs für alle, die neugierig sind und sich auf eine kulinarische Reise nach Armenien begeben möchten!   K090.18  -  Freitag, 13.06.2025, 18:00 - 21:30 Uhr, 1 Termin Anmeldeschluss: 06.06.2025 Ort: Haus Heisterbach, Gelber Raum, 53639 Königswinter Zielgruppe: Interessierte Referentin: Armine Yenokyan 6 - 9 Teilnehmer Anmelden

35 €