Lade Veranstaltungen

In diesem Seminar werden Grundlagen zum Thema Autismus, sowie praktische Ideen für die alltägliche Arbeit vermittelt

Dieses Seminar dient der Vertiefung der schon gewonnenen und in der Praxis erprobten Erkenntnisse aus den Grundlagenseminaren. Einige wichtige theoretische Informationen werden wiederholt und durch neue Forschungserkenntnisse ergänzt.

Der Schwerpunkt wird in diesem Seminar die Fallbesprechung darstellen. Wir beschäftigen uns mit konkreten autistischen Kindern und Jugendlichen, mit ihren Besonderheiten und Herausforderungen. Dabei interessiert uns, wie sie die Welt verstehen und an welcher Stelle sie Hilfe brauchen.

Während sich das eine Kind schnell beruhigen und erholen kann, braucht das andere Kind in Extremsituationen unsere professionelle Hilfe und ein gezieltes Angebot. Dazu sind kreative und unkonventionelle Lösungen gefragt, die wir gemeinsam erarbeiten. Bringe Sie gerne Ihre Fragen und Fälle mit.

 

Inhalte der Fortbildung

 

  • Kurze Wiederholung theoretischer Grundlagen
  • Neurowissenschaftliche Ergänzungen
  • Fallbeispiele kennenlernen
  • Den Problemen auf die Spur kommen
  • Handlungsoptionen und Widerstände
  • Notfallmaßnahmen und Partizipation
  • Prävention und Kooperation
  • Low arousal Ansatz bei herausfordernden Verhaltensweisen
  • Notfallmaßnahmen und Hilfsmaterialien
  • Kooperation mit Eltern und dem Helfernetzwerk

A050.5   –   Samstag, 29.11.2025, 09:00 – 16:00 Uhr, 1 Termin

  • Anmeldeschluss: 15.11.2025
  • Ort: Haus Heisterbach, Gelber Raum, 53639 Königswinter
  • Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte, Kindertagespflegepersonen
  • Referentin: Maria Zens, Dipl. Heilpädagogin, Dipl. Sozialarbeiterin
  • 6 – 12 Teilnehmer