Lade Veranstaltungen

In der Betreuung der Unter-3-Jährigen ist das Einschlafen bzw. der Mittagsschlaf immer mal wieder Thema, besonders wenn sich Bedürfnisse unterscheiden oder sogar widersprechen.

Eltern haben oftmals einen anderen Rhythmus als die Betreuungseinrichtung, ganz zu schweigen von den individuellen Bedürfnissen der zu betreuenden Kindern.

Entscheidend ist in der sensiblen Interaktion zwischen Betreuenden und Kindern neben Rhythmus, Routine und Ritual auch die Bindung. Sie ist die Basis für Vertrauen und Sicherheit. Durch eine sichere Bindung kann das Kind in Ruhe einen guten Wach-Schlaf-Rhythmus entwickeln und schließlich das eigene Einschlafen selbst regulieren.

Bis es zu einem passenden Schlafrhythmus des Kindes kommt, braucht es Vertrauen, Geduld und kreative Lösungen. Daran darf gearbeitet werden. Denn die Kunst des Einschlafens ist ein gemeinsamer Lernprozess. Ergebnisse der neuesten Schlafforschung werden den Teilnehmer*innen überraschende Aha-Effekte bringen.

A017.2  –  Samstag, 12.10.2024, 09:00 – 16:00 Uhr, 1 Termin

  • Anmeldeschluss: 28.09.2024
  • Ort: Haus Heisterbach, Blauer Raum, 53639 Königswinter
  • Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte, Kindertagespflegepersonen
  • Referentin: Maria Zens, Dipl. Heilpädagogin, Dipl. Sozialarbeiterin
  • 6 – 12 Teilnehmer