Fort- und Weiterbildungen
Erste Hilfe am Kind
Familienzentrum Villa Kunterbunt Luisenstr. 43a, Bad HonnefErste Hilfe kann Leben retten! Hier geht es um spezielle Maßnahmen, wenn Säuglinge und Kinder erkranken oder sich verletzen. Von der Prävention bis zu Sofortmaßnahmen in Notfällen werden Grundlagen praktisch vermittelt. Es wird nach den Richtlinien (ERC) ausgebildet. Gutscheine der Unfallkasse werden akzeptiert. G026.44 - Samstag, 08.11.2025, 09:00 - 17:00 Uhr, 1 Termin Anmeldeschluss: 25.10.2025 Kosten: 65,00 € Ort: Familienzentrum Villa Kunterbunt, Luisenstr. 43a, 53604 Bad Honnef Zielgruppe: Baby-/Juniorsitter, Eltern, Großeltern, pädagogische Fachkräfte, Kindertagespflegepersonen Referent: Johanniter- Unfall-Hilfe e.V. Veranstalter: Regionalverband Bonn/Rhein-Sieg/Euskirchen 12 - 20 Teilnehmer Anmelden
*** NEU *** Wenn es wirklich leise wird – wie Stilleübungen Kinder stärken und entschleunigen
Haus Heisterbach (Blauer Raum) Haus Heisterbach, Königswinter, Deutschland*** NEU *** In einer Welt, die oft von Hektik und Lärm geprägt ist, bietet die Stille einen wertvollen Raum für Besinnung und Konzentration. In der Montessori-Pädagogik ist Stille ein zentraler Bestandteil des Lernprozesses. Maria Montessori betonte die Bedeutung der inneren Ruhe als Grundlage für selbstbestimmtes und achtsames Lernen. Sie erkannte, dass nur in einer ruhigen und respektvollen Umgebung Kinder ihre eigenen Fähigkeiten entdecken und entfalten können. Diese Fortbildung beschäftigt sich mit einfachen und effektiven Achtsamkeitsübungen sowie ruhigen Ritualen, um eine Atmosphäre schaffen können, die sowohl für Kinder als auch für Fachkräfte bereichernd ist. Durch die Integration von Stille und Achtsamkeit in den Kita-Alltag wird nicht nur die Konzentration der Kinder gefördert, sondern auch ihre emotionale und soziale Entwicklung. Inhalte der Fortbildung: • Warum ist Stille in der Montessori-Pädagogik so entscheidend? • Übungen zur Achtsamkeit und inneren Sammlung – für Kinder und Erwachsene • Impulse zur Gestaltung ruhiger Rituale, die dem Alltag Struktur und Ruhe verleihen • Montessori-inspirierte Anregungen, um Achtsamkeit und Stille in den Gruppenalltag zu integrieren A026.9 - Samstag, 15.11.2025, 09:00 - 16:00 Uhr, 1 Termin Anmeldeschluss: 01.11.2025 Kosten: 120,00 € Ort: Haus Heisterbach, Blauer Raum, 53639 Königswinter Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte, Kindertagespflegepersonen Referentin: Katrin Keles, Erzieherin, Montessoripädagogin 6 - 12 Teilnehmer Anmelden
*** NEU *** Lecker, das schmeckt gut! – Ernährung in der Kindertagespflege und der Kita
Haus Heisterbach (Gelber Raum) Haus Heisterbach, Königswinter, Deutschland*** NEU *** So selbstverständlich, wie Kinder ein passendes Bildungsangebot in Betreuungseinrichtungen bekommen, so selbstverständlich sollen sie auch ein passendes Nahrungsangebot erhalten. Doch was, wenn ein Kind in die Einrichtung kommt und noch keine feste Nahrung gewöhnt ist? Oder ein Kind das dortige Essensangebot verweigert? Welches Nahrungsangebot sollte nach Alter des Kindes angeboten werden? Oder was sollte vor Ort besser vermieden werden? Da sich Fachkräfte täglich den Herausforderungen stellen müssen und den Eltern der Kinder in Ernährungsfragen beratend zur Seite stehen, werden an diesem Abend diverse Fragestellungen erörtert und mit wertvollen praktischen Hilfestellungen angereichert. Inhalte der Fortbildung: • Grundlagen der Ernährung von Kindern im Alter von 0-6 Jahren • Hilfestellungen bei der Nahrungsumstellung von Brust/Flasche zu fester Nahrung • Essen als positives Erlebnis A063.5 - Donnerstag, 20.11.2025, 18:00 - 21:00 Uhr, 1 Termin Anmeldeschluss: 06.11.2025 Kosten: 60,00 € Ort: Haus Heisterbach, Gelber Raum, 53639 Königswinter Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte, Kindertagespflegepersonen Referentin: Nicola Hamelmann, Fachkinderkrankenschwester 6 - 12 Teilnehmer Anmelden
Vertiefungsseminar zur Autismus-Spektrum-Störung
Haus Heisterbach (Gelber Raum) Haus Heisterbach, Königswinter, DeutschlandIn diesem Seminar werden Grundlagen zum Thema Autismus, sowie praktische Ideen für die alltägliche Arbeit vermittelt Dieses Seminar dient der Vertiefung der schon gewonnenen und in der Praxis erprobten Erkenntnisse aus den Grundlagenseminaren. Einige wichtige theoretische Informationen werden wiederholt und durch neue Forschungserkenntnisse ergänzt. Der Schwerpunkt wird in diesem Seminar die Fallbesprechung darstellen. Wir beschäftigen uns mit konkreten autistischen Kindern und Jugendlichen, mit ihren Besonderheiten und Herausforderungen. Dabei interessiert uns, wie sie die Welt verstehen und an welcher Stelle sie Hilfe brauchen. Während sich das eine Kind schnell beruhigen und erholen kann, braucht das andere Kind in Extremsituationen unsere professionelle Hilfe und ein gezieltes Angebot. Dazu sind kreative und unkonventionelle Lösungen gefragt, die wir gemeinsam erarbeiten. Bringe Sie gerne Ihre Fragen und Fälle mit. Inhalte der Fortbildung Kurze Wiederholung theoretischer Grundlagen Neurowissenschaftliche Ergänzungen Fallbeispiele kennenlernen Den Problemen auf die Spur kommen Handlungsoptionen und Widerstände Notfallmaßnahmen und Partizipation Prävention und Kooperation Low arousal Ansatz bei herausfordernden Verhaltensweisen Notfallmaßnahmen und Hilfsmaterialien Kooperation mit Eltern und dem Helfernetzwerk A050.5 - Samstag, 29.11.2025, 09:00 - 16:00 Uhr, 1 Termin Anmeldeschluss: 15.11.2025 Kosten: 120,00 € Ort: Haus Heisterbach, Gelber Raum, 53639 Königswinter Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte, Kindertagespflegepersonen Referentin: Maria Zens, Dipl. Heilpädagogin, Dipl. Sozialarbeiterin 6 - 12 Teilnehmer Anmelden