
*** NEU *** Wenn es wirklich leise wird – wie Stilleübungen Kinder stärken und entschleunigen
15. November 2025 um 09:00 - 16:00
| 120,00 €*** NEU ***
In einer Welt, die oft von Hektik und Lärm geprägt ist, bietet die Stille einen wertvollen Raum für Besinnung und Konzentration.
In der Montessori-Pädagogik ist Stille ein zentraler Bestandteil des Lernprozesses. Maria Montessori betonte die Bedeutung der inneren Ruhe als Grundlage für selbstbestimmtes und achtsames Lernen. Sie erkannte, dass nur in einer ruhigen und respektvollen Umgebung Kinder ihre eigenen Fähigkeiten entdecken und entfalten können.
Diese Fortbildung beschäftigt sich mit einfachen und effektiven Achtsamkeitsübungen sowie ruhigen Ritualen, um eine Atmosphäre schaffen können, die sowohl für Kinder als auch für Fachkräfte bereichernd ist. Durch die Integration von Stille und Achtsamkeit in den Kita-Alltag wird nicht nur die Konzentration der Kinder gefördert, sondern auch ihre emotionale und soziale Entwicklung.
Inhalte der Fortbildung:
• Warum ist Stille in der Montessori-Pädagogik so entscheidend?
• Übungen zur Achtsamkeit und inneren Sammlung – für Kinder und Erwachsene
• Impulse zur Gestaltung ruhiger Rituale, die dem Alltag Struktur und Ruhe verleihen
• Montessori-inspirierte Anregungen, um Achtsamkeit und Stille in den Gruppenalltag zu integrieren
A026.9 – Samstag, 15.11.2025, 09:00 – 16:00 Uhr, 1 Termin
- Anmeldeschluss: 01.11.2025
- Kosten: 120,00 €
- Ort: Haus Heisterbach, Blauer Raum, 53639 Königswinter
- Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte, Kindertagespflegepersonen
- Referentin: Katrin Keles, Erzieherin, Montessoripädagogin
- 6 – 12 Teilnehmer