Fort- und Weiterbildungen
Kindeswohl – Prävention und Gewährleistung
Haus Heisterbach (Gelber Raum) Haus Heisterbach, Königswinter, DeutschlandDas Kindeswohl zu schützen ist Aufgabe aller Mitarbeitenden in Betreuungseinrichtungen. Was heißt Kindeswohl genau? Die pädagogischen Fachkräfte können nicht einfach in die Familien gehen und prüfen, ob das Kindeswohl gewährleistet ist? Was können sie also Wirksames tun? Und wie unterscheidet sich das Kindeswohl aus der subjektiven Sicht von Eltern, Fachkräften und Kindern? Gibt es überprüfbare Kriterien? Können pädagogische Fachkräfte zu Garanten des Kindeswohls werden? Ist das überhaupt ihre Aufgabe? Und wie arbeiten Fachkräfte, Eltern und Fachstellen zum Wohle des Kindes optimal zusammen? Inhalte der Fortbildung Definition von Kindeswohl Gesetzliche Grundlagen Auftrag und Verantwortung Sichtweisen von Kindeswohl Kindeswohl im pädagogischen Alltag Schutzmaßnahmen Kooperation und Partizipation Handlungsbereitschaft und Handlungskompetenz A036.5 - Samstag, 16.08.2025, 09:00 - 16:00 Uhr, 1 Termin Anmeldeschluss: 02.08.2025 Kosten: 120,00 € Ort: Haus Heisterbach, Gelber Raum, 53639 Königswinter Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte, Kindertagespflegepersonen Referentin: Maria Zens, Dipl. Heilpädagogin, Dipl. Sozialarbeiterin 6 - 12 Teilnehmer Anmelden
Nur ein bisschen anders?
Haus Heisterbach (Gelber Raum) Haus Heisterbach, Königswinter, DeutschlandAsperger-Autist:innen verstehen Der Asperger-Autismus unterscheidet sich deutlich vom frühkindlichen Autismus und braucht darum eine gesonderte Betrachtungsweise. Er wird in der Regel erst im Grundschulalter oder noch später diagnostiziert, kann aber mit etwas Feingefühl, genauer Wahrnehmung, Beobachtung und Dokumentation deutlich früher gesehen werden. Manche Autist:innen bleiben aber ihr Leben lang unerkannt und damit unverstanden. Wenn sich pädagogische Fachkräfte in Betreuungseinrichtungen und Schulen um ein tiefes Verständnis des Asperger-Autismus bemühen, können sie großen Schaden verhindern und Kindern und Jugendlichen Türen öffnen für die neurotypische Welt, in der auch und besonders Autist:innen sich zurecht finden wollen. Sie möchten dazugehören, brauchen Freund:innen und Begleiter:innen für ein glückliches und erfülltes Leben. Dabei können Sie ihnen helfen. Inhalte der Fortbildung Definition und Formen des Autismus Entstehung und Diagnostik des Asperger-Autismus Besondere Verhaltensweisen verstehen und einordnen Tagesstruktur, Rituale, Gewohnheiten TEACCH und PECS als Orientierungshilfen Unterstützung von Kommunikation und Sozialkompetenz Notfallpläne und kurzfristige Hilfen Langfristige Entwicklungsbegleitung Kooperation mit Eltern und dem Helfernetzwerk A149.1 - Samstag, 23.08.2025, 09:00 - 16:00 Uhr, 1 Termin Anmeldeschluss: 09.08.2025 Kosten: 120,00 € Ort: Haus Heisterbach, Gelber Raum, 53639 Königswinter Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte, Kindertagespflegepersonen Referentin: Maria Zens, Dipl. Heilpädagogin, Dipl. Sozialarbeiterin 6 - 12 Teilnehmer Anmelden
Mit den Kleinsten ins Gespräch kommen
Haus Heisterbach (Blauer Raum) Haus Heisterbach, Königswinter, DeutschlandSprachentwicklung U3 Verstehen und verstanden werden – ein wichtiger Baustein, um sich in der Gesellschaft zurecht zu finden und sein Leben bewältigen zu können. Viele Fachkräfte und Eltern sind verunsichert: Ist die Sprachentwicklung des Kindes „normal“? Was kann ich anbieten, um die Kinder zu unterstützen? Wie erkenne ich Auffälligkeiten und was kann ich machen? In dieser Fortbildung erhalten Sie Einblick in die Sprachentwicklung der Kinder im Alter von 0 bis 3 Jahren. Inhalte der Fortbildung Entwicklung der Sprache und des Sprechens Alltagsbegleitende Sprachförderung Erkennen von Auffälligkeiten und mögliche Unterstützung A086.14 - Montag, 25.08.2025, 09:00 - 16:00 Uhr, 1 Termin Anmeldeschluss: 11.08.2025 Kosten: 120,00 € Ort: Haus Heisterbach, Blauer Raum, 53639 Königswinter Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte, Kindertagespflegepersonen Referentin: Nicole Ling, Heilpädagogin, Familientherapeutin, Fachkraft f. Sprachförderung RLP 6 - 12 Teilnehmer Anmelden
Erste Hilfe am Kind
Haus Heisterbach (Blauer Raum) Haus Heisterbach, Königswinter, DeutschlandErste Hilfe kann Leben retten! Hier geht es um spezielle Maßnahmen, wenn Säuglinge und Kinder erkranken oder sich verletzen. Von der Prävention bis zu Sofortmaßnahmen in Notfällen werden Grundlagen praktisch vermittelt. Es wird nach den Richtlinien (ERC) ausgebildet. Gutscheine der Unfallkasse werden akzeptiert. G026.43 - Samstag, 06.09.2025, 09:00 - 17:00 Uhr, 1 Termin Anmeldeschluss: 23.08.2025 Kosten: 65,00 € Ort: Haus Heisterbach, Blauer Raum, 53639 Königswinter Zielgruppe: Baby-/Juniorsitter, Eltern, Großeltern. pädagogische Fachkräfte, Kindertagespflegepersonen Referent: Johanniter- Unfall-Hilfe e.V. Veranstalter: Regionalverband Bonn/Rhein-Sieg/Euskirchen 12 - 20 Teilnehmer Anmelden
Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg
Haus Heisterbach (Gelber Raum) Haus Heisterbach, Königswinter, DeutschlandIn diesem praxisorientierten Seminar lernen die Teilnehmenden die Grundsätze und Techniken der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) nach Marshall Rosenberg kennen und anwenden. Die Gewaltfreie Kommunikation fördert ein respektvolles und einfühlsames Miteinander und hilft dabei, Konflikte konstruktiv zu lösen. Inhalte der Fortbildung Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation Die vier Komponenten der GFK: Beobachtung, Gefühl, Bedürfnis und Bitte oder Wunsch Praktische Übungen zur Anwendung der GFK im Alltag Strategien zur Konfliktlösung und Empathie-Entwicklung Fallbeispiele und gemeinsame Reflexion Das Seminar umfasst Vorträge, Gruppenarbeiten, Rollenspiele und Reflexionsübungen, um die Theorie in die Praxis umzusetzen. A051.10 - Samstag, 13.09.2025, 9:00 - 16:00 Uhr, 1 Termin Anmeldeschluss: 30.08.2025 Kosten: 120,00 € Ort: Haus Heisterbach, Gelber Raum, 53639 Königswinter Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte, Kindertagespflegepersonen, Interessierte Referent: Nadja Hermes-Dyck, Erzieherin 6 - 12 Teilnehmer Anmelden
Frühkindlicher Autismus
Haus Heisterbach (Gelber Raum) Haus Heisterbach, Königswinter, DeutschlandGrundlagen für die Arbeit mit betroffenen Kindern Der frühkindliche Autismus ist früh diagnostizierbar und begegnet vielen pädagogischen Fachkräften im Laufe ihrer Tätigkeit. Hier sollen nun die Grundlagen vermittelt, sowie praktische Ideen für die alltägliche Arbeit in KTP, Krippe und Kita erarbeitet werden. Wer autistische Kinder betreut, ist immer wieder herausgefordert, ihre Besonderheiten zu verstehen und angemessen mit ihnen umzugehen. Autist:innen sind in ihrer Wahrnehmung, ihren Gedanken und Taten unterschiedlich. Sie zeigen oftmals ungewöhnliche Verhaltensweisen und brauchen daher sensible und kreative Menschen, die sie in ihrer Entwicklung verstehen und begleiten. Erweitern Sie Ihre Fachkompetenz zum Thema Frühkindlicher Autismus und bringen Sie gerne eigene Fragen und Fallbeispiele mit. Inhalte der Fortbildung • Definition und Formen des Frühkindlichen Autismus • Autismus als Arbeitshypothese • Beobachtung und Dokumentation • Diagnose-Einrichtungen • Verhaltensweisen verstehen und einordnen • Tagesstruktur, Rituale, Gewohnheiten • Unterstützung von Kommunikation und Sozialkompetenz • Low arousal Ansatz bei herausfordernden Verhaltensweisen • Notfallmaßnahmen und Hilfsmaterialien • Kooperation mit Eltern und dem Helfernetzwerk A050.5 - Samstag, 27.09.2025, 09:00 - 16:00 Uhr, 1 Termin Anmeldeschluss: 13.09.2025 Kosten: 120,00 € Ort: Haus Heisterbach, Blauer Raum, 53639 Königswinter Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte, Kindertagespflegepersonen Referentin: Maria Zens, Dipl. Heilpädagogin, Dipl. Sozialarbeiterin 6 - 12 Teilnehmer Anmelden
*** NEU *** Entdecke die Welt der Montessori-Aktionstabletts – Selbstständigkeit durch Sinneserfahrungen
Inklusive u. heilpädagogische Kindertagesstätte "Heidepänz"/Familienzentrum Uckendorfer Str. 53, Troisdorf, Nordrhein-Westfalen, Germany*** NEU *** Diese Fortbildung taucht tief in die Welt der Aktionstabletts ein, einem elementaren Werkzeug in der Montessori-Pädagogik. Welche einfachen, aber wirkungsvollen Materialien können für Kinder jeden Alters gestaltet und einsetzen werden, um Selbstständigkeit, Konzentration und Sinneserfahrungen zu fördern. Die Entwicklung und der Einsatz von Aktionstabletts werden erarbeitet: Welche Inhalte gehören dazu? Wie können die Prinzipien der Montessori-Pädagogik alltagsnah in die Arbeit integrieret werden? Gemeinsam werden praxisorientierte Ideen entwickelt und reflektiert, wie Aktionstabletts zur Förderung der Selbstständigkeit und der Sinne von Kindern beitragen können. Inhalte der Fortbildung: • Einführung in Aktionstabletts: Aufbau, Inhalte, Zielgruppe • Montessori-Grundprinzipien in alltagsnaher Anwendung • Praxisstationen: eigenes Tablett gestalten • Reflexion: Wie fördern Aktionstabletts Selbstständigkeit? A035.2 - Samstag, 27.09.2025, 09:00 - 16:00 Uhr, 1 Termin Anmeldeschluss: 13.09.2025 Kosten: 120,00 € Ort: Inklusive u. heilpädagogische Kindertagesstätte „Heidepänz“, Familienzentrum, Uckendorferstr. 53, 53844 Troisdorf Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte, Kindertagespflegepersonen Referentin: Katrin Keles, Erzieherin, Montessoripädagogin 6 - 12 Teilnehmer Anmelden
Was nun? Kindern mit Auffälligkeiten gerecht werden
Haus Heisterbach (Blauer Raum) Haus Heisterbach, Königswinter, DeutschlandWer oder was ist eigentlich normal, ab wann ist es eine Auffälligkeit, wann eine Entwicklungsstörung, was wächst sich raus und was können wir tun? Fragen, die uns täglich begleiten und nach Antworten und Einschätzungen suchen. Wie kann es der Fachkraft in der Kindertagesstätte gelingen, hier den Durchblick zu behalten und jedes Kind im Rahmen seiner und ihrer Möglichkeiten bestmöglich zu fördern? Anhand von Beispielen aus der Praxis gehen wir den verschiedenen Stolpersteinen, die eine "normale" Entwicklung erschweren können, auf den Grund um Sicherheit im Alltag zu bekommen und unser pädagogisches Handeln planen zu können. Inhalt der Fortbildung: Begriffsklärung Meilensteine der Entwicklung – Stolpersteine in der Motorik Bindung als Grundlage Sprache und Sprachauffälligkeiten Workshop Fallbeispiele A133.6 - Montag, 13.10.2025, 09:00 - 16:00 Uhr, 1 Termin Anmeldeschluss: 29.09.2025 Kosten: 120,00 € Ort: Haus Heisterbach, Blauer Raum, 53639 Königswinter Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte, Kindertagespflegepersonen Referentin: Nicole Ling, Heilpädagogin, Familientherapeutin, Fachkraft f. Sprachförderung RLP 6 - 12 Teilnehmer Anmelden
Schwierige Kinder sind Kinder in Schwierigkeiten
Haus Heisterbach (Blauer Raum) Haus Heisterbach, Königswinter, DeutschlandHerausfordernde Kinder im Erziehungsalltag begleiten „Schwierige Kinder sind Kinder in Schwierigkeiten“ – unter diesem Gesichtspunkt nähert sich dieses Seminar den Herausforderungen, denen sich pädagogische Fachkräfte täglich stellen, wenn es darum geht, dem grenzverletzenden Verhalten von Kindern angemessen zu begegnen. Dabei ist die Angemessenheit einer Handlung immer Teil bzw. das Ergebnis einer reflektierten pädagogischen Haltung. So setzt dieses Seminar die Hintergründe herausfordernden Verhaltens in Beziehung zu der Auseinandersetzung mit der eigenen Erzieherpersönlichkeit sowie den Aspekten des Schutzauftrags. Schließlich geht es um die Erarbeitung von Handlungsmöglichkeiten am Beispiel konkreter Erziehungssituationen unter Einbeziehung der Entwicklungsbedingungen eines jeweiligen Kindes sowie um Anregungen für die präventive pädagogische Arbeit und Wissenswertes zur Vernetzung mit beratenden und begleitenden Hilfen. Inhalte der Fortbildung: • Was verstehen wir unter „herausforderndem Verhalten“? • Möglichkeiten, die Lebenssituation eines Kindes zu erschließen (Analyse anhand des Genogramms) • Pädagogische Handlungsstrategien im Team • Kollegiale Beratung Haltung und Handlung in der konkreten Erziehungssituation: • Konkretes Erziehungsverhalten (im Kontext der Triple P-Strategien) • Reflexion des Erziehungshandelns im Austausch • Zusammenarbeit mit den Eltern A124.2 - Freitag, 17.10.2025, 09:00 - 16:00 Uhr, 1 Termin Anmeldeschluss: 03.10.2025 Kosten: 120,00 € Ort: Haus Heisterbach, Blauer Raum, 53639 Königswinter Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte Referentin: Ute Hartmann, Dipl. Sozialpädagogin, Bildungswissenschaftlerin, Erzieherin 6 - 12 Teilnehmer Anmelden
„Schwierige“ Kinder: AnstrengenD – unruHig – chroniSch überreizt?!
Haus Heisterbach (Blauer Raum) Haus Heisterbach, Königswinter, DeutschlandHintergründe und Prävention von Auffälligkeiten Laut, wild, chaotisch, unkoordiniert, plan- und rastlos, ängstlich, zurückgezogen, verunsichert… Mit vielen Begriffe umschreiben wir kindliche Verhaltensweisen, die uns dadurch auffallen, dass ein Kind schwer in ein Spiel findet, Kontakt zur anderen aufnimmt und/ oder wenig Ausdauer bzw. Konzentration zeigt. In den ersten 6 Lebensjahren steht besondere die Entwicklung der Wahrnehmungs- und Bewegungsfähigkeiten im Zentrum des pädagogischen Interesses, wenn es um die Hintergründe und die Prävention unterschiedlicher Auffälligkeiten geht. Wir werden die Hintergründe motorischer, sprachlicher, konzentrativer Entwicklung sowie psychosozialer Bedingungen beleuchten und die Bedeutung der Sinne und deren Verarbeitung in den Blick nehmen. Daneben geht es um Anregungen für die präventive pädagogische Arbeit, die erzieherische Haltung und Wissenswertes zur Vernetzung mit beratenden und begleitenden Hilfen. Inhalte der Fortbildung • Was verstehen wir unter „Auffälligkeit“? • Formen auffälligen Verhaltens (Differenzierung, u.a. ADS, ADHS ) • Hintergründe: • Entwicklung der Wahrnehmung u. deren „Störung“ • Neuronale Einflüsse (Wahrnehmungsverarbeitung, Sensorische Integration) • (Vor)geburtliche, psychosoziale sowie familiäre Faktoren • Auswirkungen auf die Körper-, Selbst – und Fremdwahrnehmung • Impulse für die Präventive Förderung: • Früherkennung von Auffälligkeiten • Zusammenspiel von Bewegung und Wahrnehmung • Möglichkeiten in der Zusammenarbeit mit den Eltern A124.3 - Samstag, 18.10.2025, 09:00 - 16:00 Uhr, 1 Termin Anmeldeschluss: 04.10.2025 Kosten: 120,00 € Ort: Haus Heisterbach, Blauer Raum, 53639 Königswinter Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte Referentin: Ute Hartmann, Dipl. Sozialpädagogin, Bildungswissenschaftlerin, Erzieherin 6 - 12 Teilnehmer Anmelden
Schutzkonzept: gesellschaftlicher Auftrag und Teamaufgabe
Haus Heisterbach (Grüner Raum) Haus Heisterbach, Königswinter, DeutschlandKindeswohlgefährdung vorbeugen, erkennen, einschätzen, handeln Das Thema Kinderschutz gehört zu den Kernaufgaben der Kita-Pädagogik. In diesem Seminar stehen sowohl potenziell gefährdenden Situationen als auch Fragen nach einem ausgewogenen Verhältnis von Nähe und Distanz der Fachkräfte zu den ihnen anvertrauten Kindern im Zentrum. Zudem geht es um die Zusammenarbeit mit den Familien als auch um den professionellen Umgang mit verschiedenen Formen von Übergriffen. Schließlich beschäftigen wir uns mit den Inhalten von Schutzkonzepten und mit Wegen, Schutzkonzepte im Team zu erstellen. Inhalte der Fortbildung Die 10 inhaltlichen Schwerpunkte eines Schutzkonzepts 3 Aspekte des Kinderschutzes der Verhaltenskodex der Fachkräfte Risikoeinschätzung Präventionsauftrag Zusammenarbeit mit den Eltern A148.1 - Donnerstag, 06.11.2025, 09:00 - 16:00 Uhr, 1 Termin Anmeldeschluss: 23.10.2025 Kosten: 120,00 € Ort: Haus Heisterbach, Grüner Raum, 53639 Königswinter Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte Referentin: Ute Hartmann, Dipl. Sozialpädagogin, Bildungswissenschaftlerin, Erzieherin 6 - 12 Teilnehmer Anmelden
Dreckspatzen mögen’s auch sauber
Familienzentrum Villa Kunterbunt Luisenstr. 43a, Bad HonnefHygienemanagement in der Kita und der KTP In der Kita und der Kindertagespflege gehören Viren und Bakterien leider oft zum Alltag. Besonders bei Kleinkindern, deren Immunsystem noch in der Entwicklung ist, ist eine sorgfältige Handhabung von Hygiene unerlässlich. Um die Gesundheit der Kinder zu schützen und die Verbreitung von Krankheiten zu minimieren, sind spezifische Hygieneregeln von großer Bedeutung. Diese beinhalten Vorschriften zur Desinfektion, das Lebensmittelhygienerecht und Rahmenhygienepläne, die die grundlegenden Maßnahmen zur Aufrechterhaltung einer sicheren und sauberen Umgebung festlegen. Inhalte der Fortbildung Wichtige Hygienebestimmungen Hygiene in der täglichen Arbeit mit Kindern Raum- und persönliche Hygiene Umsetzung im Alltag Fragen und Fallbeispiele A058.8 - Donnerstag, 06.11.2025, 18:00 - 21:00 Uhr, 1 Termin Anmeldeschluss: 23.10.2025 Kosten: 60,00 € Ort: Familienzentrum Villa Kunterbunt, Luisenstr. 43a, 53604 Bad Honnef Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte, Kindertagespflegepersonen Referentin: Nicola Hamelmann, Fachkinderkrankenschwester 6 - 12 Teilnehmer Anmelden
Laute(r) Kerle unter Frauen
Haus Heisterbach (Grüner Raum) Haus Heisterbach, Königswinter, DeutschlandIdentitätsentwicklung von Jungen in "weiblichen Räumen" Die Erziehungslandschaft der frühen Kindheit ist zu einem hohen Maße von Frauen und damit von einer weiblichen Sicht auf die Bedürfnisse von Kindern geprägt. Auch eine Pädagogik, die sensibel auf die unterschiedlichen Entwicklungsaufgaben von Mädchen und Jungen reagiert, wird schließlich von Frauen praktiziert. Dabei fällt auf, dass zunächst die Jungen von den vorwiegend weiblichen pädagogische Fachkräfte nicht selten als "auffälliger, lauter, wilder" wahrgenommen werden. Was steckt hinter dieser Wahrnehmung? Wer der Antwort näher kommen möchte, findet in diesem Seminar Gelegenheit zum kollegialen Austausch und der Auseinandersetzung mit der eigenen und der "männlichen" Geschlechtsidentität. Besonders in einem Berufsfeld, in dem zu einem überwiegenden Teil Frauen arbeiten, gilt es, stereotype Zuschreibungen zu erkennen, kritisch zu hinterfragen und den entwicklungsbedingten Bedürfnissen von Jungen in der Einrichtung Raum zu geben. Diesen und anderen Fragen nach den Inhalten einer geschlechtssensiblen Pädagogik können in diesem Kurs erörtert werden. Inhalte der Fortbildung "Geschlechtsspezifische Erziehung contra geschlechtssensibler Pädagogik" – ein Umdenken, das befreien kann Entwicklungspsychologische Aspekte männlicher Geschlechtsorientierung Geschlechtssensible Pädagogik – Haltung und Inhalte Was suchen Jungen? Was brauchen Jungen? Betrachtung der Entwicklungsaufgaben von Jungs Ein kritischer Blick auf unsere Einrichtungen Wie gehen wir auf die Bedürfnisse von Jungen ein Sexualpädagogische Aspekte im Erziehungsalltag Angebote für Jungs im Wald und im Außengelände A147.1 - Freitag, 07.11.2025, 09:00 - 16:00 Uhr, 1 Termin Anmeldeschluss: 24.10.2025 Kosten: 120,00 € Ort: Haus Heisterbach, Grüner Raum, 53639 Königswinter Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte Referentin: Ute Hartmann, Dipl. Sozialpädagogin, Bildungswissenschaftlerin, Erzieherin 6 - 12 Teilnehmer Anmelden
Trauer in der Kita und KTP
Haus Heisterbach (Gelber Raum) Haus Heisterbach, Königswinter, DeutschlandUmgang mit Trauer, Verlust und Tod In Kindertagesstätten kommt es immer wieder vor, dass Kinder, Eltern und Erzieherinnen auf verschiedene Weise mit Krankheit, Sterben und Tod konfrontiert werden. Der Verlust der Großmutter, die Diagnose einer unheilbaren Krankheit oder der Tod eines geliebten Haustiers bewegt Kinder wie Erwachsene gleichermaßen. Wie kann dieses schwere Thema kindgerecht aufgearbeitet werden und die Sorgen und Ängste der Kinder aufgegriffen werden? Diese und weitere Fragen werden in der Veranstaltung aufgegriffen. Erzieherinnen und Erzieher werden dazu befähigt, die Themen Sterben, Tod und Trauer in der Kindertagestätte nicht nur präventiv aufzugreifen, sondern auch in akuten Situationen handlungsfähig für Kinder, Eltern, Team und sich selber zu sein. A112.7 - Samstag, 08.11.2025, 09:00 - 16:00 Uhr, 1 Termin Anmeldeschluss: 25.10.2025 Kosten: 120,00 € Ort: Haus Heisterbach, Gelber Raum, 53639 Königswinter Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte, Kindertagespflegepersonen Referentin: Nicola Hamelmann, Fachkinderkrankenschwester 7 - 12 Teilnehmer Anmelden