Lade Veranstaltungen

Herausfordernde Kinder im Erziehungsalltag begleiten

„Schwierige Kinder sind Kinder in Schwierigkeiten“ – unter diesem Gesichtspunkt nähert sich dieses Seminar den Herausforderungen, denen sich pädagogische Fachkräfte täglich stellen, wenn es darum geht, dem grenzverletzenden Verhalten von Kindern angemessen zu begegnen. Dabei ist die Angemessenheit einer Handlung immer Teil bzw. das Ergebnis einer reflektierten pädagogischen Haltung. So setzt dieses Seminar die Hintergründe herausfordernden Verhaltens in Beziehung zu der Auseinandersetzung mit der eigenen Erzieherpersönlichkeit sowie den Aspekten des Schutzauftrags. Schließlich geht es um die Erarbeitung von Handlungsmöglichkeiten am Beispiel konkreter Erziehungssituationen unter Einbeziehung der Entwicklungsbedingungen eines jeweiligen Kindes sowie um Anregungen für die präventive pädagogische Arbeit und Wissenswertes zur Vernetzung mit beratenden und begleitenden Hilfen.

Inhalte der Fortbildung:

• Was verstehen wir unter „herausforderndem Verhalten“?
• Möglichkeiten, die Lebenssituation eines Kindes zu erschließen (Analyse anhand des Genogramms)
• Pädagogische Handlungsstrategien im Team
• Kollegiale Beratung Haltung und Handlung in der konkreten Erziehungssituation:
• Konkretes Erziehungsverhalten (im Kontext der Triple P-Strategien)
• Reflexion des Erziehungshandelns im Austausch
• Zusammenarbeit mit den Eltern

A124.2  –  Freitag, 17.10.2025, 09:00 – 16:00 Uhr, 1 Termin

  • Anmeldeschluss: 03.10.2025
  • Ort: Haus Heisterbach, Blauer Raum, 53639 Königswinter
  • Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte
  • Referentin: Ute Hartmann, Dipl. Sozialpädagogin, Bildungswissenschaftlerin, Erzieherin
  • 6 – 12 Teilnehmer